Kärnten im Zukunftscheck
JW-Studie zur Standortzufriedenheit
Wie zufrieden sind junge Menschen mit ihrem Lebens- und Arbeitsumfeld in Kärnten? Was brauchen sie, damit sie bleiben oder zurückkehren? Wie kann Kärnten als Wirtschafts- und Lebensraum attraktiver werden? Und was hat die Koralmbahn damit zu tun?

Für die Junge Wirtschaft ist klar: Kärnten steht vor großen Herausforderungen. Abwanderung, Fachkräftemangel und ein oftmals schlechtes Image machen es der Region schwer, junge Talente zu halten. Das gefährdet langfristig die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Region. Die Gründe sind häufig fehlende berufliche Perspektiven, unzureichende Infrastruktur und mangelnde Freizeit und Lebensangebote. Gleichzeitig bieten Projekte wie die Koralmbahn oder neue Gründungstrends aber auch große Chancen. Damit diese genutzt werden können, braucht es ein klares Verständnis davon, was junge Menschen wirklich bewegt.
Um ein Bild davon zu bekommen, wie junge Unternehmer:innen, Fachkräfte und Gründer:innen die Standortbedingungen in Kärnten aktuell wahrnehmen, hat die Junge
Wirtschaft Kärnten gemeinsam mit uniforce consulting eine umfassende Standortstudie durchgeführt. Darauf aufbauend wurden konkrete Handlungsempfehlungen für
Wirtschaft und Politik zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für junge Talente in Kärnten entwickelt.
Über 200 junge Menschen aus ganz Kärnten wurden mittels Fragebogen befragt, ergänzt durch Tiefeninterviews mit Unternehmer:innen und Fachkräften. So entstand nicht nur ein Zahlenwerk, sondern auch ein vielschichtiges Stimmungsbild: von den Erwartungen an Arbeitgeber:innen über die Einschätzung der Standortqualität bis hin zu den Wünschen an Wohnraum, Mobilität und Ausbildung.