Die Lange Nacht der Finanzbildung am 17.10.2024
Finanzbildung
Lerne mehr über die Möglichkeiten bei Vorsorge und Vermögensaufbau bei unserer praxisnahen Veranstaltung: Die Lange Nacht der Finanzbildung bietet Workshops und Vorträge mit fundiertem Wissen – 100 % objektiv, kostenlos und ohne Produktbewerbung!
Weiterlesen … Die Lange Nacht der Finanzbildung am 17.10.2024
"Wir haben ein Riesenmanko beim Wirtschaftswissen"
Finanzbildung
Die wirtschaftliche Zukunft Österreichs hängt nicht nur von Reformen ab, sondern auch von der Finanzbildung aller.Im Gespräch erklären Nika Basic und Tobias Suntinger von der JW Kärnten, wo es dringend Verbesserungen braucht und wie junge Unternehmer:innen unterstützt werden können.
Weiterlesen … "Wir haben ein Riesenmanko beim Wirtschaftswissen"
„Klein anfangen, aber anfangen!“
Europa
Der Feldkirchner Philipp Genduth ist einer von drei Masterminds der Plattform www.finanzenverstehen.at. Bei der „Langen Nacht der Finanzbildung“ der JW Kärnten am 17. Oktober teilt er sein Finanz- und Anlage-Know-how. Ein paar knackige Tipps gibt’s schon hier vorab.
Vom Sparbuch bis zu ETFs
Finanzbildung
Für Anleger:innen, die ihr Geld sicher und gewinnbringend investieren möchten, bieten sich verschiedene Optionen, von klassischen Sparbüchern über Aktien bis hin zu modernen ETFs.
Alternativen zur Börse
Finanzbildung
Wem traditionelle Anlageformen wie Sparbuch, Aktien oder Anleihen zu konventionell sind, der findet unzählige weitere Möglichkeiten unter den alternativen Anlageformen, sein Geld langfristig anzulegen – oft mit hohen Gewinnmöglichkeiten, aber auch großen Risiken.
Die häufigsten Geldfresser und wie man sie verhungern lassen kann
Finanzbildung
Im finanziellen Alltag gibt es jede Menge Geldfresser, die das Budget unbemerkt belasten können. Doch mit ein wenig Aufmerksamkeit, Planung und den richtigen Maßnahmen lassen sich viele dieser Kosten im Zaum halten oder ganz vermeiden.
Weiterlesen … Die häufigsten Geldfresser und wie man sie verhungern lassen kann
Veranstaltung "Business & Brussels" zur EU-Wahl 2024
Europa
Es diskutieren Vertreter:innen der ÖVP, der SPÖ, der FPÖ, der Grünen und der NEOS am 13. Mai 2024 im Europahaus Klagenfurt. Jetzt anmelden!
Weiterlesen … Veranstaltung "Business & Brussels" zur EU-Wahl 2024
Was bringt mir die EU?
Europa
Die Europäische Union ist ein Binnenmarkt von Weltrang. Längst haben wir uns an das freie Leben und Wirtschaften gewöhnt. Selbstverständlich ist es aber nicht. Sechs junge Menschen erzählen von genialer Grenzenlosigkeit aus Kärntner Perspektive.
Was würde ein Öxit bedeuten?
Europa
Angenommen, Österreich tritt aus. Was wäre dann? Ökonom:innen haben den Öxit längst durchgerechnet und warnen vor empfindlichen BIP-Einbrüchen, Handelshemmnissen und Wohlstandsverlusten. Zudem wären wir außen vor und müssten mitten in der Dauerkrise auf die Zuschauertribüne der EU wechseln.
EU-Geld „ready to go“
Europa
Die EU hat seit dem Beitritt Österreichs 2 Milliarden Euro Fördergeld nach Kärnten gepumpt. Vor allem Klein- und Mittelbetriebe können von den vielen Förderprogrammen der EU profitieren. Voraussetzung ist meist Kooperationswille. Und die Bereitschaft, sich die Infos aktiv zu holen.